Erzählt deine Freundin immer von ihrem älteren Freund, aber du lernst ihn nicht kennen? Trifft sie sich ständig mit älteren Jungen oder sogar Männern? Hat sie plötzlich keine Zeit mehr für dich? Verändert sie sich? Ist sie verschlossener, ängstlicher, aggressiver, müde? Zieht sie sich anders an oder schminkt sich viel stärker als früher? Hat sie Verletzungen, die sie zu verstecken versucht? Hat sie viele teure, neue Sachen und wird neuerdings oft von einem jungen Mann mit dem Auto zur Schule gebracht oder abgeholt?

Achtung, es kann sein, dass sie an einen „Loverboy" geraten ist und dringend Hilfe braucht!

Kennst du eine „Loverboy"-Betroffene oder befürchtest, eine Freundin könnte betroffen sein?
Hier ein paar wichtige Tipps für Freund:innen von möglichen Betroffenen.

Do's:

  • Bleibe ruhig.
  • Biete der Betroffenen deine Hilfe an, egal wann, wo oder wie. Sie soll wissen, dass sie immer zu dir kommen kann, egal was los ist.
  • Sage der Betroffenen, dass es nicht wichtig ist, was sie getan hat. Sage ihr, dass du sie immer liebhaben und ihr nicht böse sein wirst, auch wenn es dir schwer fällt, die Beziehung zum „Loverboy" oder ihr Verhalten zu verstehen.
  • Sei behutsam und vorsichtig. Sie braucht jetzt das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
  • Betone immer wieder die Freiheit, die du der Betroffenen schenkst. Sei dir bewusst, dass dies auch die Freiheit einschließt, zum „Loverboy” zurückgehen zu können. Warum? Damit unterscheidest du dich ganz klar vom „Loverboy”: Er zwingt sie, du lässt ihr die Wahl.
  • Suche dir selbst Hilfe. Die „Loverboy"-Methode bzw. ein enges Verhältnis mit einer Betroffenen ist ein schwieriges Thema. Niemand kann oder sollte damit alleine umgehen müssen. Es gibt Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst. Sie können die Situation einschätzen.
  • Natürlich kannst du dich auch an die Polizei wenden. Hier findest du ihre Tipps für dich.

Don'ts:

  • Sei nicht sauer auf die betroffene Person. Es ist nicht ihre Schuld, sondern die des „Loverboys".
  • Mache dir keine Vorwürfe, dass du nicht eher reagiert hast. Mit Selbstvorwürfen kannst du der Betroffenen nicht helfen. Außerdem: „Loverboys” sind Meister der Manipulation; sie können alle täuschen, Eltern, Freund:innen, Familie.
  • Stelle dich nicht zwischen die Betroffene und den „Loverboy", auch wenn du sie nur beschützen willst. Versuche nicht, sie von ihm abzubringen; Verbote und Widerstand werden sie umso mehr zu ihm hinziehen. Sie selbst muss die Entscheidung treffen, ihn zu verlassen. Ansonsten besteht immer die Gefahr, dass sie zu ihm zurückgeht.
  • Versuche nicht, alleine einzugreifen, sondern sprich mit anderen über deine Vermutung: Gute Ansprechpartner:innen sind Vertrauenslehrkräfte, Eltern und Beratungsstellen bzw. bei akuter Bedrohung die Polizei.
  • Wenn du denkst, dass etwas schief läuft, schweige nicht. Nimm dein Bauchgefühl ernst!

Zusätzliche Informationen

Beratung für Eltern bei der Elterninitiative:

Die Elterninitiative für Loverboy Opfer 


Planet Schule-Sendung:

Die Loverboy-Masche: Wie Schulmädchen in die Prostitution geraten

Dokumentation ARD 2017:

verliebt, verführt, verkauft

Spielfilm ARD 2017, FSK 16:

Ich gehöre ihm

Dokumentation WDR 2018:

Loverboys: Zwischen Liebe und Menschenhandel

Film für den Unterricht, 2020:

Elenore

Doku 37 Grad von ZDF, 2021:

Wenn aus Liebe Zwang wird: Die Masche der Loverboys


Die Zeitschrift EMMA schreibt:

Loverboys im wahren Leben

Ein Buch von Merel van Groning:

Und plötzlich gehörst du ihm: Gefangen im Netz eines Loverboys

Ein Buch von Helen Vreeswijk:

Die Masche Liebe


Podcasts

 
 
HMKW Berlin Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Perspektiven zum Thema Menschenhandel

Beratungsstellen

In dem folgenden Dokument finden Sie Beratungsstellen in ganz Deutschland, die Ihnen weiterhelfen können.

Beratungsstellen

 

Nach oben