Tipps für Vertrauenspersonen
Ist Ihnen aufgefallen, dass ein Mädchen in Ihrer Umgebung, vielleicht sogar Ihre Tochter, Nichte oder Enkelin, sich außergewöhnlich stark verändert?
- Hat sie einen neuen Freund?
- Ist sie oft geistesabwesend?
- Reagiert sie sofort auf ihr Handy und ist schnell verschwunden, wenn sie einen Anruf bekommt?
- Hat sie mehrere Handys?
- Besitzt sie zunehmend neue, teure Gegenstände?
- Werden ihre schulischen Leistungen plötzlich schlechter?
- Wirkt sie verschlossener, müder und aggressiver?
- Ist sie nachts oft unterwegs?
- Können Sie verstärkten Konsum von Alkohol oder anderen Drogen feststellen?
- Duscht sie oft und sehr lange?
- Hat sie viel Kontakt zu älteren Jungen oder Männern?
- Hat sie plötzlich weniger Kontakt zu ihren Freund:innen?
- Wird sie häufig mit dem Auto zur Schule gebracht und abgeholt?
- Weiß niemand in ihrer Umgebung, wo sie steckt?
- Hat sie Verletzungen wie bspw. blaue Flecke, die sie zu verstecken versucht?
Wenn mehrere dieser Punkte zutreffen, kann es sein, dass das Mädchen an einen „Loverboy" geraten ist und dringend Hilfe braucht!
Informationen zu „Loverboys“ sowie spezifische Hilfe und Beratung für Eltern finden Sie auch auf „Die Elterninitiative“ und no-loverboys.de. Einige Soforthilfetipps haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.